Sie können ein Kabelverbindungsstück zwischen Oberflächen von Volumenkörpern, kreisförmigen Schalenkanten oder Eckpunkten (entweder von Volumenkörpern oder Schalen) oder einer Kombination aus Eckpunkten zu Flächen, Eckpunkten zu kreisförmigen Kanten oder kreisförmigen Kanten zu Flächen definieren.
Sie können Kabelverbindungsstücke verwenden, um das Verhalten eines Kabels zu modellieren, das die folgenden geometrischen Elemente verbindet:
Kreisförmige oder ebene Teilflächen
Beim Definieren eines Kabelverbindungsstücks können Sie entweder ebene Teilflächen oder zylindrische Flächen als Stützelemente auswählen. Sie können auch geteilte Flächen als Stützelemente auswählen. Durch die Auswahl von geteilten Flächen können Sie die Verbindungsbereiche des Kabels definieren, ohne die physischen Modelle von Knotenblechen oder Ankerkästen einzubeziehen. Wie in der Abbildung unten gezeigt, können Sie z. B. anstelle eines Hakens oder einer Halterung zum Anbringen eines Kabels eine geteilte Fläche erstellen, an der der Haken oder die Halterung an der Komponente befestigt werden würde. Anschließend können Sie die geteilte Fläche als Stützelement und einen Offset-Abstand verwenden, um die Endverbindung des Verbindungsglieds zu positionieren. Die Flächenauswahl gilt nur für Volumenkörper.
Wenn Sie eine ebene Teilfläche auswählen, platziert das Verbindungsglied einen Referenzknoten am Schwerpunkt der Fläche und verwendet die Richtung senkrecht zur Fläche, um die axiale Richtung des Kabels zu definieren. Bei zylindrischen Flächen wird ein Referenzknoten am Schwerpunkt der kreisförmigen Fläche platziert und die axiale Richtung entlang der Zylinderachse ausgerichtet. Sie können einen Offset definieren, um den Referenzknoten entlang der senkrechten oder axialen Richtung des Kabelverbindungsglieds zu verschieben. Das Kabel folgt einem geraden Pfad zwischen den beiden Referenzknoten, die an den Enden positioniert sind. Wenn die ausgewählten Flächen konzentrisch sind, richtet sich die axiale Richtung des Kabels an der gemeinsamen Achse aus.
Wenn Sie mehrere zylindrische Flächen an einem Ende auswählen, müssen diese konzentrisch sein. Das Kabelverbindungsglied verwendet die verteilte Kopplung, um jeden Referenzknoten mit den Kopplungsknoten der ausgewählten Fläche zu verbinden.
Kanten
Sie können eine Kabelverbindung zwischen den kreisförmigen Kanten von Schalenkörpern definieren. Bei kreisförmigen Kanten platziert das Verbindungsglied den Referenzknoten auf dem Schwerpunkt der kreisförmigen Kante, ähnlich wie bei zylindrischen Flächen. Sie können einen Offset angeben, um den Referenzknoten entlang der Achse der kreisförmigen Kante zu verschieben.
Das Kabel folgt einem geraden Pfad zwischen den beiden Referenzknoten. Sie können Kanten als Stützelement an einem Ende verwenden und Flächen oder Eckpunkte für das andere Ende auswählen. Wenn Sie mehrere kreisförmige Kanten an einem Ende auswählen, müssen diese konzentrisch sein.
Eckpunkte
Sie können ein Kabelverbindungsglied zwischen den Eckpunkten von Volumenkörpern oder Schalenkörpern definieren. Das Verbindungsstück platziert den Referenzknoten direkt am ausgewählten Eckpunkt. Er verbindet den Referenzknoten mit den Kopplungsknoten, die innerhalb eines kleinen Einflussbereichs mithilfe der verteilten Kopplung positioniert sind. Im Gegensatz zur Auswahl von Kanten oder Flächen wird die Durchsetzung der Formel mit Kopplung nicht über eine Fläche oder entlang einer Kante verteilt, sondern lokal um den Einflussbereich des Eckpunkts angewendet.
Sie können einen Eckpunkt an einem oder beiden Enden des Kabels auswählen oder einen Eckpunkt an einem Ende und eine Fläche oder Kante am anderen Ende auswählen. Das Kabel bildet immer eine gerade Verbindung zwischen den beiden Referenzknoten.