Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SOLIDWORKSGrundlagen von SOLIDWORKS
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand SOLIDWORKS CostingSOLIDWORKS Costing
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SOLIDWORKSKonstruktionsstudien in SOLIDWORKS
Expand Detaillierung und ZeichnungenDetaillierung und Zeichnungen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand SLDXML-DatenaustauschSLDXML-Datenaustausch
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SOLIDWORKS MBDSOLIDWORKS MBD
Expand SOLIDWORKS UtilitiesSOLIDWORKS Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand TolAnalystTolAnalyst
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Glossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

PropertyManager "Kraft/Drehmoment"

Der PropertyManager "Kraft/Drehmoment" wendet bei strukturellen Studien in jeder Richtung Kräfte, Momente oder Drehmomente mit gleichmäßiger Verteilung auf Flächen, Kanten, Referenzpunkte, Eckpunkte und Balken an.

Um den PropertyManager Kraft/Drehmoment zu öffnen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil icon_down_arrow.gif in Externe Lastentool_External_Loads.gif (Simulation CommandManager), und wählen Sie Krafttool_loads_force.gif.
  • Klicken Sie in der Studien-Baumstruktur von Simulation mit der rechten Maustaste auf Externe Lastenicon_external_loads.gif, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Kraft oder die Option Drehmomenticon_torque aus.

Typ

Legt den Typ der anzuwendenden Kraft fest. Informationen zum Anwenden von Kraft oder Drehmoment auf Balken finden Sie unter "PropertyManager 'Kraft/Drehmoment'" (für Balken).

PM_force.gif Kraft  
PM_torque.gif Drehmoment  
PM_faces_edges_vertices.gif  
  • Wenn Sie Kraft und danach Normal auswählen, können Sie Flächen auswählen. Bei einem Blechteil wird die normale Kraft auf der Seitenfläche auf die Wandungskante übertragen.
  • Wenn Sie die Option Kraft wählen und Ausgewählte Richtung aktivieren, können Sie Flächen, Schalenkanten, Eckpunkte und Referenzpunkte für die Kraft auswählen. Die Referenzpunkte müssen innerhalb der Modellbegrenzung liegen.
  • Wenn Sie Drehmoment aktivieren, können Sie nur Flächen auswählen.
PM_faces_edges_plane.gif Fläche, Kante, Ebene, Achse für Richtung Wählen Sie ein Element aus, um die Richtung der ausgewählten Last anzugeben. Je nach Lastart stehen folgende Elemente zur Auswahl:
  • Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf Externe Lasten klicken und die Option Kraft wählen, können Sie eine Fläche, Kante, Ebene oder Achse für die Richtung auswählen.
  • Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf Externe Lasten klicken und die Option Drehmoment wählen, können Sie eine Referenzachse, Kante oder zylindrische Fläche auswählen.
Sie können in einer Baugruppe die Referenzgeometrie der Baugruppe oder der Komponenten (Teile und Unterbaugruppen) der Baugruppe verwenden.
PM_units.gif Einheiten Legt die Einheiten fest, die zur Eingabe von numerischen Werten für die Kraft/das Moment/das Drehmoment verwendet werden sollen. Verfügbar sind die Einheiten SI, Englisch (IPS) und Metrisch (G).

Kraft/Normalkraft/Drehmoment

Legt die Werte für die Kraftkomponenten, die Normalkraft oder das Drehmoment fest.

  Ausgewählte Richtung Wenn Sie Ausgewählte Richtung aktivieren, können Sie entsprechend dem für die Richtung ausgewählten Element folgende Eingaben machen:

Eine Ebene oder Fläche

Geben Sie mindestens eine der folgenden Komponenten an:

  • Entlang Ebenenrichtung 1PM_along_plane_dir1.gif. Legt den Wert der Kraftkomponente entlang Richtung 1 der Ebene oder Fläche fest.
  • Entlang Ebenenrichtung 2PM_along_plane_dir2.gif. Legt den Wert der Kraftkomponente entlang Richtung 2 der Ebene oder Fläche fest.
  • Normal zur EbenePM_normal_to_plane.gif. Legt den Wert der Kraftkomponente normal zur Ebene oder Fläche fest.

Eine Achse

Geben Sie mindestens eine der folgenden Komponenten an:

  • RadialPM_radial.gif. Legt den Wert der Kraftkomponente in radialer Richtung fest.
  • UmfangPM_circumferential.gif. Legt den Wert der Kraftkomponente in Richtung des Umfangs fest.
  • AxialPM_axial.gif. Legt den Wert der Kraftkomponente entlang der Achse fest.

Eine Kante

Legen Sie die folgende Komponente fest:

  • Entlang Entlang Kantealongedge.png. Legt den Wert der Kraft entlang der ausgewählten Kante fest. Geben Sie einen negativen Wert ein, um die Richtung der Kraft umzukehren.

  Normal Wenn Sie Normal aktivieren, müssen Sie den Wert der Kraft eingeben.
PM_torque.gif Drehmoment Wenn Sie Drehmoment PM_torque.gif auswählen, geben Sie den Wert des Drehmoments ein.
Wenn Sie ein Drehmoment auf eine Teilfläche anwenden und dabei als Referenz für die Richtung eine Achse auswählen, die keine Symmetrieachse ist oder die nicht parallel zur Symmetrieebene ist, kann das Ergebnis eine unausgeglichene resultierende Kraft sein. Prüfen Sie, ob der Betrag der unausgeglichenen resultierenden Kraft klein genug ist, um vernachlässigt zu werden.
  Pro Element Wendet den Wert für die Kraft bzw. das Drehmoment auf jedes ausgewählte Element an.
  Gesamt Wendet den gesamten Kraft- oder Drehmomentwert auf die ausgewählten Elemente an. Die ausgewählten Elemente müssen in der Kraft- oder Drehmomentdefinition vom gleichen Typ sein (es können keine Flächen mit Kanten oder Eckpunkten kombiniert werden). Die Gesamtkraft wird proportional auf die Bereiche der ausgewählten Flächen (oder auf die Längen der ausgewählten Kanten) verteilt.
Wenn Fläche 1 über den Bereich A1 verfügt und Fläche 2 über den Bereich A2, wird das folgende Verhältnis der Gesamtkraft auf Fläche 1 angewendet: F_total * [A1 / (A1+A2)] und auf Fläche 2: F_total * [A2 / (A1+A2)].

Variation mit Zeit

Bei linearen und nicht-linearen dynamischen Studien können Sie eine zeitabhängige Kraft definieren.

Linear Verwendet eine lineare Standardzeitkurve, die durch die Punkte (0,0) und (tEnde, PWert) verläuft. Dabei ist PWert der im Feld Druckwert angegebene Druck und tEnde die Endzeit, die im Dialogfeld Nicht-linear auf der Registerkarte Lösung definiert ist.
Kurve Verwendet eine benutzerdefinierte Zeitkurve. Klicken Sie auf Bearbeiten, um eine Zeitkurve zu definieren oder zu importieren. Der Druck wird immer durch Multiplikation des oben definierten Werts mit dem Y-Wert der Zeitkurve berechnet.
Diagramm Zeigt den tatsächlichen zeitabhängigen Druck an.

Ungleichmäßige Verteilung

Definiert Optionen für ungleichmäßige Kraftverteilung.

PM_force_coordinate_system.gif Wählen Sie ein Koordinatensystem aus Wählen Sie ein Koordinatensystem aus, das für die Definition der ungleichmäßigen Kraft verwendet werden soll:
  • kartesisches Koordinatensystem (x, y, z)
  • zylindrisches Koordinatensystem (Radius „r“, Umfang „t“, axial „z“)
  • sphärisches Koordinatensystem (Radius „r“, Longitude „t“, Latitude „p“)
PM_units.gif Einheiten Legt die Einheiten für die kartesischen (x, y, z), zylindrischen (r, z), und sphärischen (r) Koordinaten fest.
Winkeleinheiten Legt die Winkeleinheiten für die zylindrischen (t) und sphärischen (t, p) Koordinaten fest.
  Gleichung bearbeiten Definiert die Gleichung, die die räumliche Variation der Kraft in Bezug auf das ausgewählte Koordinatensystem beschreibt. Sie können eine Liste von grundlegenden mathematischen Funktionen aus dem Dropdown-Menü auswählen. Geben Sie in der Gleichungs-Benutzeroberfläche die Koordinaten in Anführungszeichen ein: „x“, „y“, „z“, „r“, „t“ und „p“. Beispiel:
Gleichung für ungleichmäßige Kraftverteilung basierend auf zylindrischen Koordinaten (r, t, z): F (r, t, z) = 5 * "r" + sin ("t") + 2 * "z"
Gleichung für ungleichmäßige Kraftverteilung basierend auf sphärischen Koordinaten (r, t, p): F (r, t, p) = "r" + 3 * sin ("t") + 2 * cos ("p")

Symboleinstellungen

Legt die Farbe und Größe der Kraft-/Drehmomentsymbole fest.

  Farbe bearbeiten Wählen Sie aus der Farbpalette eine Farbe für die Drucksymbole aus.
PM_symbol_size.gif Symbolgröße Ändern Sie mithilfe der Drehfeld-Pfeile die Größe der Drucksymbole.
  Vorschau anzeigen Blendet die Drucksymbole ein bzw. aus.

Hinweise:

Beispiel einer ungleichmäßigen Kraftverteilung definiert durch ein kartesisches Referenz-Koordinatensystem.

F (X,Y) = A + B*X + C*Y + D*X*Y + E*X^2 + F*Y^2

Dabei gilt Folgendes:

F (X,Y) = relative Größe der an einem Punkt mit den Koordinaten X und Z im ausgewählten Koordinatensystem angewendeten Kraft

Der Wert, den Sie in das Feld Kraft eingeben, ist die Kraft, die tatsächlich auf die ausgewählten Elemente angewendet wird, wenn die Kraft die Richtung auf die geometrischen Elemente, auf die sie angewendet wird, nicht umkehrt. Wenn die Kraft die Richtung entlang des geometrischen Elements (Fläche oder Kante) umkehrt, ist der angewendete Kraftwert gleich der Summe der absoluten Kraftwerte, die auf alle Knoten auf der Fläche oder Kante angewendet werden.

Im Gegensatz zur Anwendung eines variablen Drucks werden die Polynomkoeffizienten A, B, C, D, E und F nur dazu verwendet, die relative Verteilung der Kraft zu definieren. Durch die Multiplikation aller Koeffizienten mit einem beliebigen Wert wird die Verteilung oder die Intensität der Kraft nicht geändert.



Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   PropertyManager "Kraft/Drehmoment"
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2015 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.