Expand EinführungEinführung
Expand VerwaltungVerwaltung
Expand BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche
Expand Grundlagen von SOLIDWORKSGrundlagen von SOLIDWORKS
Expand Umsteigen von 2D auf 3DUmsteigen von 2D auf 3D
Expand BaugruppenBaugruppen
Expand CircuitWorksCircuitWorks
Expand KonfigurationenKonfigurationen
Expand SOLIDWORKS CostingSOLIDWORKS Costing
Expand Design CheckerDesign Checker
Expand Konstruktionsstudien in SOLIDWORKSKonstruktionsstudien in SOLIDWORKS
Expand Detaillierung und ZeichnungenDetaillierung und Zeichnungen
Expand DFMXpressDFMXpress
Expand DriveWorksXpressDriveWorksXpress
Expand FloXpressFloXpress
Expand SLDXML-DatenaustauschSLDXML-Datenaustausch
Expand Importieren und ExportierenImportieren und Exportieren
Expand ModellanzeigeModellanzeige
Expand GussformkonstruktionGussformkonstruktion
Expand BewegungsstudienBewegungsstudien
Expand Teile und FeaturesTeile und Features
Expand LeitungsführungLeitungsführung
Expand BlechBlech
Collapse SimulationSimulation
Willkommen bei der SOLIDWORKS Simulation Hilfe
Öffnen und Verwenden der Hilfe
Rechtliche Hinweise
SOLIDWORKS Simulation Referenz
Expand Grundlagen von SOLIDWORKS SimulationGrundlagen von SOLIDWORKS Simulation
Collapse Allgemeine Informationen zu den AnalysenAllgemeine Informationen zu den Analysen
Expand SimulationsoptionenSimulationsoptionen
Expand Simulation StudienSimulation Studien
Expand SubmodellstudienSubmodellstudien
Expand KonstruktionsstudienKonstruktionsstudien
Expand Arbeitsablauf für die Ausführung von 2D-VereinfachungArbeitsablauf für die Ausführung von 2D-Vereinfachung
Expand Verbundstoff-SchalenVerbundstoff-Schalen
Expand Lasten und LagerLasten und Lager
Expand VernetzungVernetzung
Expand KontaktanalyseKontaktanalyse
Expand Simulation MaterialienSimulation Materialien
Expand ParameterParameter
Expand Analysen-Bibliotheks-FeaturesAnalysen-Bibliotheks-Features
Expand Anzeigen von AnalyseergebnissenAnzeigen von Analyseergebnissen
Expand StudienberichteStudienberichte
Expand Prüfung des Faktors der SicherheitsverteilungPrüfung des Faktors der Sicherheitsverteilung
Expand SimulationXpressSimulationXpress
Expand SkizzierenSkizzieren
Expand Sustainability ProdukteSustainability Produkte
Expand SOLIDWORKS MBDSOLIDWORKS MBD
Expand SOLIDWORKS UtilitiesSOLIDWORKS Utilities
Expand ToleranzenToleranzen
Expand TolAnalystTolAnalyst
Expand ToolboxToolbox
Expand SchweißkonstruktionenSchweißkonstruktionen
Expand Workgroup PDMWorkgroup PDM
Expand ProblembehebungProblembehebung
Glossar
Inhaltsverzeichnis ausblenden

Abweichung der Basquin-Konstanten von der Wöhlerkurve

Bei einer Wöhlerkurve mit einer bestimmten Dauerfestigkeit des Materials können Sie die Basquin-Gleichungskonstanten ableiten oder das Programm die Basquin-Konstanten berechnen lassen, indem Sie die Anzahl der Datenpunkte auf der Wöhlerkurve für die Aufnahme in die Kurvenanpassung angeben.

Einige Materialien, die in der SOLIDWORKS Materialdatenbank und dem SOLIDWORKS Webportal für Materialien verfügbar sind, haben Daten für Ermüdungs-Wöhlerkurven. So wird zum Beispiel die Wöhlerkurve für das Material Ti-6AI-4V (Metal_Ti Alpha-Beta Legierung), das im SOLIDWORKS Materialien-Webportal heruntergeladen werden kann (das Materialdatenbank-Format ist *.sldmat), in einem log S - log N-Maßstab dargestellt.

Die numerischen Werte für die ersten vier S-N-Datenpunkte werden in der Tabelle angegeben.

Die Basquin-Gleichung ist eine Potenzgesetzbeziehung, die die lineare Beziehung zwischen dem angewendeten Spannungszyklus (S) auf der y-Achse und der Anzahl der Zyklen bis zum Versagen auf der x-Achse in einem log-log-Maßstab darstellt.

Sie kann wie folgt definiert werden:

Dabei ist N die Anzahl der Zyklen bis zum Versagen, meist mehr als 104, Sr ist der Referenzwert der Dauerfestigkeit (in Simulation entspricht dies dem Spannungsbereich, der als 2* Wechselspannung angenommen wird), m ist die Neigung der log S - log N-Dauerfestigkeitskurve und B ist der Wert der Spannung bei einem Zyklus.

Für die Berechnung der Steigung m der Basquin-Gleichung lösen Sie das Gleichungssystem:

Um nach m aufzulösen, verwenden Sie den log beider Ausdrücke:

Berechnen Sie durch Ersetzen der ersten beiden S-N-Datenpunkte aus der obigen Tabelle zuerst m und dann B:

Für die Konstante B berücksichtigt das Programm den Spannungsbereichswert (von der maximalen zyklischen Spannung bis zur minimalen zyklischen Spannung). Wenn die Spannungswerte der Wöhlerkurve als Wechselspannungen angegeben sind (dies ist die übliche Praxis), multiplizieren Sie diese Spannungen mit 2, um die Konstante B zu berechnen (Spannungsbereich = 2* Wechselspannung, unter der Annahme einer mittleren Spannung von null und einer vollständigen Umkehrung der zyklischen Belastung). Wenn die Wöhlerkurvendaten als Spannungsbereichswerte angegeben sind, wenden Sie sie direkt in der Gleichung an, um die Konstante B zu schätzen. Bei der Berechnung der Neigungskonstante m führt die Multiplikation der Spannungen zu keiner Änderung des Steigungswerts.

Geben Sie auf der Registerkarte Ermüdungs-Wöhlerkurven (Dialogfeld Material) die Werte von B in Kurvenspezifische konstante (B) und von m in Neigung der Wöhlerkurve (m) ein. Wählen Sie die entsprechenden Maßeinheiten der Spannung in Einheiten aus und deaktivieren Sie Basquin-Konstanten aus Wöhlerkurve schätzen.

Sie können auch Darstellungen von Dauerfestigkeitskurven in Codes finden, wie z. B. Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken: Ermüdungsbeanspruchte Tragwerke, Ref. EN 1999-1-3:2007/A1.

Beispiel für die Dauerfestigkeits-Wöhlerkurve

In Eurocode 9 können Sie numerische Werte für die konstante Steigung m für verschiedene Detailkategorien finden und dann B berechnen.

Beispielsweise ist in Ref. Tabelle J.2 - Einzelkategorien für einfache Bauteile, EN 1999-1-3:2007/A1 der Spannungsbereich für eine einfache Platte mit Bohrungen Ds = 100 MPa bei N = 2x106 Zyklen und die Neigung ist m = 7. Dann ergibt sich B als:

Soll das Programm die Kurvenanpassung für eine vorgegebene Anzahl an Wöhlerkurvendaten als eine gerade Linie durchführen, wählen Sie Basquin-Konstanten aus Wöhlerkurve schätzen aus. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass Interpolieren auf Log-log eingestellt ist, und wählen Sie den letzten S-N-Datenpunkt, der für die Kurvenanpassung berücksichtigt werden soll, unter Berücksichtigen des Abschnittspunkts für die Wöhlerkurve in Zeile aus.

Die beiden Diagramme zeigen die Überlagerung einer ursprünglichen Wöhlerkurve (rote Linie) mit der Basquin-Gleichungs-Kurvenanpassungslinie (grüne Linie) für 2 (a) bzw. 22 (b) S-N-Datenpunkte an. Es wird empfohlen, die Qualität der Basquin-Kurvenanpassung zu prüfen, bevor Sie mit der Analyse fortfahren. Die Qualität der Kurvenanpassungslinie in Annäherung an die Original-Wöhlerkurve ist am besten für den Teil der Wöhlerkurve bis hin zum Schnittpunkt.

(a) Basquin Kurvenanpassung mit 2 S-N-Datenpunkten (grüne Linie). (b) Basquin Kurvenanpassung mit 22 S-N-Datenpunkten (grüne Linie).


Feedback zu diesem Thema geben

SOLIDWORKS ist dankbar für Ihr Feedback zur Präsentation, Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. Verwenden Sie das nachstehende Formular, um Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Thema direkt an unser Dokumentations-Team zu senden. Das Dokumentations-Team kann keine Fragen für den technischen Support beantworten. Klicken Sie hier für Informationen zum technischen Support.

* Erforderlich

 
*E-Mail:  
Betreff:   Feedback zu Hilfethemen
Seite:   Abweichung der Basquin-Konstanten von der Wöhlerkurve
*Kommentar:  
*   Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung, unter der meine personenbezogenen Daten durch Dassault Systèmes verarbeitet werden, gelesen habe und akzeptiere.

Thema drucken

Wählen Sie aus, was gedruckt werden soll:

x

Sie verwenden einen Browser, der älter als Internet Explorer 7 ist. Für eine optimierte Anzeige sollten Sie Ihren Browser auf Internet Explorer 7 oder höher aktualisieren.

 Diese Meldung nicht mehr anzeigen
x

Web-Hilfe Inhaltsversion: SOLIDWORKS 2015 SP05

Um die Web-Hilfe in SOLIDWORKS zu deaktivieren und stattdessen die lokale Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help > SOLIDWORKS Web-Hilfe verwenden.

Um Probleme mit der Oberfläche und der Suche der Web-Hilfe zu melden, wenden Sie sich an Ihren Support vor Ort. Um Feedback zu einzelnen Hilfethemen zu geben, verwenden Sie den Link “Feedback zu diesem Thema” auf der entsprechenden Themenseite.