Ergebnisoptionen

Bei Fallprüfungsstudien wird aufgrund der geringen Zeitinkremente eine Vielzahl von Informationen erzeugt, die der Gleichungslöser intern zur Berechnung der Reaktion verwendet. Damit diese auf der Festplatte Platz finden, speichert das Programm NICHT ALLE berechneten Ergebnisse. Stattdessen stehen Ihnen Optionen zur Verfügung, um gleichmäßige Abstände zu definieren, in denen die Ergebnisse für alle Knoten gespeichert werden, und verfeinerte Diagramme an ausgewählten Eckpunkten und Referenzpunkten festzulegen. Sie können außerdem den Zeitpunkt festlegen, ab dem die Ergebnisse gespeichert werden.

Es wird empfohlen, mit dem Speichern der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Aufpralls (t = 0) für den ersten Durchgang zu beginnen. Wenn die erzeugten Diagramme und Darstellungen keinen Hinweis auf interessante Ereignisse (z. B. hohe Spannungen) bis zur Zeit t geben, können Sie die Studie erneut ausführen, um im gewünschten Zeitfenster verbesserte Ergebnisse zu erhalten. Die Parameter Ergebnisse speichern beginnend von und Lösungszeit nach Aufprall definieren den Zeitraum, in dem das Programm die Ergebnisse speichert. Die Anzahl der Darstellungen und die Anzahl der Diagrammschritte per Darstellung bestimmen die Auflösung der Datenspeicherung.