Anzeigen von Ergebnissen

Sie können Konturdarstellungen von Spannungen, Verschiebungen und Dehnungen für alle Zeitpunkte anzeigen, an denen das Programm Ergebnisse an allen Positionen gespeichert hat. Außerdem können Sie die Reaktion an den zuvor ausgewählten Positionen (Eckpunkten und Referenzpunkten) in der angegebenen Auflösung grafisch darstellen. Beispiel: Sie stellen die Beobachtungszeit auf 10 Mikrosekunden, die Anzahl der Zeitpunkte, an denen alle Ergebnisse gespeichert werden, auf 30 und die Anzahl der Darstellungspunkte pro Darstellung auf 10 ein. Wenn man nun davon ausgeht, dass die Anzahl der tatsächlichen Lösungsschritte, die vom Gleichungslöser intern festgelegt wurde, größer oder gleich 300 ist, dann können Sie Kontinuumsdarstellungen in Intervallen von 10/30 Mikrosekunden erzeugen, und jedes Reaktionsdiagramm hat dann 30 x 10 = 300 Diagrammpunkte.

Die Abstände zwischen den Zeitpunkten, an denen die Reaktion gespeichert wird, sind unter Umständen nicht genau gleich. Das Programm verwendet die Ergebnisse des nächstmöglichen Zeitpunkts, an dem die Lösung verfügbar ist. Da die Zeitinkremente, die programmintern aufgrund der Anforderungen an die Lösungsstabilität verwendet werden, sehr klein sind, wird die Reaktion praktisch in gleichmäßigen Zeitintervallen gespeichert.


Kommt es zu einem Bruch des Modells?

Die Studie liefert nicht automatisch eine Antwort auf diese Frage. Auch die Trennung von Komponenten aufgrund des Aufpralls wird nicht vorhergesagt. Anhand der Ergebnisse können Sie die Wahrscheinlichkeit ermitteln, mit der diese Ereignisse eintreten. Sie können zum Beispiel maximale Spannungen zum Berechnen der Wahrscheinlichkeit von Materialversagen und Kontaktkräfte zum Vorhersagen von Trennungen verwenden.