Dehnungskomponenten

EPSX Normaldehnung in die X-Richtung der ausgewählten Referenzgeometrie
EPSY Normaldehnung in die Y-Richtung der ausgewählten Referenzgeometrie
EPSZ Normaldehnung in die Z-Richtung der ausgewählten Referenzgeometrie
GMXY Schubdehnung in die Y-Richtung in der YZ-Ebene der ausgewählten Referenzgeometrie
GMXZ Schubdehnung in die Z-Richtung in der YZ-Ebene der ausgewählten Referenzgeometrie
GMYZ Schubdehnung in die Z-Richtung in der XZ-Ebene der ausgewählten Referenzgeometrie
ESTRN Äquivalente Dehnung
SEDENS Dehnungsenergiedichte (a)
ENERGIE Gesamtspannungsenergie (b)
E1 Normaldehnung in der ersten Hauptrichtung
E2 Normaldehnung in der zweiten Hauptrichtung
E3 Normaldehnung in der dritten Hauptrichtung
Dehnungstyp Diese Option wird nur bei nicht-linearen Studien verwendet.
Gesamt Gesamtdehnung durch verschiedene Effekte
Kunststoff Irreversible Dehnung
Elastisch Reversible Dehnung
Thermisch Dehnung aufgrund thermischer Auswirkungen
Kriecheffekt Dehnung aufgrund von Kriecheffekten

Äquivalente Dehnung (ESTRN)

ESTRN=2 [(ε12)/3](1/2)

Ort:

ε1 = 0.5 [(EPSX - ε*)2 + (EPSY - ε*)2 + (EPSZ - ε*)2]

ε2 = [(GMXY)2 + (GMXZ)2 + (GMYZ)2] / 4

ε* = (EPSX + EPSY + EPSZ) / 3

Gesamtdehnungsenergie (ENERGY)

Gesamtdehnungsenergie = ∑ [( SX * EPSX + SY * EPSY + SZ * EPSZ + TXY * GMXY + TXZ * GMXZ + TYZ * GMYZ) * Vol(I) * w(I) / 2] für i=1 , N int

N int sind die Integrationspunkte (oder Gaußschen Punkten), W(i) ist die gewichtete Konstante am Integrationspunkt i und

(SX = X-Normalspannung, SY = Y-Normalspannung, SZ = Z-Normalspannung, TXY = Schubspannung in Y-Richtung auf YZ-Ebene, TXZ = Schubspannung in Z-Richtung auf YZ-Ebene, TYZ = Schubspannung in Z-Richtung auf XZ-Ebene)

Dehnungsenergiedichte (SEDENS)

SEDENS = Gesamtdehnungsenergie / Volumen , Volumen = ∑ [ Vol(i) * W(i)] , i =1, N int.