Empfohlene Praktiken für Konfigurationen mit externen Referenzen

Wenn ein Teil externe Referenzen von einer Baugruppe mit mehreren Konfigurationen enthält, wird eine entsprechende Teilkonfiguration für jede Baugruppenkonfiguration empfohlen.

Beim Speichern einer Baugruppe wird eine Warnung angezeigt, wenn sich externe Referenzen von mehreren Konfigurationen in der Baugruppe auf die Definition einer einzelnen Konfiguration eines Teils auswirken. Eine solche Mehrere-zu-eine-Beziehung (n:1) ist nicht empfehlenswert. Es ist jeweils nur die zuletzt aktualisierte Baugruppenkonfiguration auf dem aktuellen Stand. Die anderen Baugruppenkonfigurationen sind veraltet und die Neuerstellung nimmt beim Aktivieren viel Zeit in Anspruch. Außerdem haben die verschiedenen Versionen der einzelnen Konfiguration des Teils keine eindeutigen Kennungen, was dazu führen kann, dass die falsche Version hergestellt oder gekauft wird.

Empfohlen wird eine Eins-zu-eins-Beziehung (1:1) zwischen den Konfigurationen der Baugruppe und den Konfigurationen des Teils.

Beispiel

Eine Baugruppe mit dem Namen Stapel hat einen Stapel aus Blöcken auf einem Teil mit Namen Einspannung. Die Höhe der Einspannung soll 20 mm höher als der Stapel aus Blöcken sein. Das bedeutet, wenn die Höhe des Stapels aus Blöcken H ist, dann ist die Höhe der Einspannung H + 20.
managing_cfg_data_example_H.gif

Die Baugruppe hat drei Konfigurationen. Jede Konfiguration hat unterschiedlich große Blöcke und somit unterschiedliche Werte für H. Die Einspannung wird im Kontext der Baugruppe erstellt, und ihre Höhe ist als Offset 20 mm von der Fläche des oberen Blocks definiert.

Problem:

n:1-Beziehung - nicht empfohlen

Mehrere Konfigurationen der Baugruppe verweisen auf eine einzelne Konfiguration des Teils.
Baugruppe: Stapel (klein) Stapel (mittelgroß)
Teil: Einspannung (Standard) Einspannung (Standard)
  managing_cfg_data_example_small.gif managing_cfg_data_example_med.gif
Baugruppe: Stapel (groß)  
Teil: Einspannung (Standard)  
  managing_cfg_data_example_large.gif  
Baugruppenkonfiguration Höhe (H) Teilkonfiguration Höhe (H+20)
Klein 30 Standard 50? 65? 80?

Abhängig davon, welche Baugruppenkonfiguration aktiv ist.

Medium 45
Groß 60
Aktuelle Konfigurationsdaten werden nur für die zuletzt aktualisierte Baugruppenkonfiguration gespeichert, weil die Höhe der Einspannung für die anderen beiden Konfigurationen veraltet ist. Wenn Sie beispielsweise die Baugruppenkonfiguration Groß aktivieren, dann ist die Höhe der Einspannung 80. Deshalb ist die Höhe der Einspannung für die Konfigurationen Klein und Mittelgroß veraltet.

Lösung:

1:1-Beziehung - Empfohlene Praktiken

Erstellen Sie für jede Baugruppenkonfiguration eine entsprechende Konfiguration im Teil.
Baugruppe: Stapel (klein) Stapel (mittelgroß)
Teil: Einspannung (Kurz) Einspannung (Durchschnittlich)
  managing_cfg_data_example_small.gif managing_cfg_data_example_med.gif
Baugruppe: Stapel (groß)  
Teil: Einspannung (Groß)  
  managing_cfg_data_example_large.gif  
Baugruppenkonfiguration Höhe (H) Teilkonfiguration Höhe (H+20)
Klein 30 Kurz 50
Medium 45 Mittelwert 65
Groß 60 Groß 80
Jetzt hat jede Version der Einspannung eine eindeutige Kennung. Für jede Baugruppenkonfiguration werden aktuelle Konfigurationsdaten gespeichert. Die Zeit für den Wechsel zwischen Baugruppenkonfigurationen wird verkürzt, weil die Daten nicht neu erstellt werden müssen.