Beispiel: Konflikte bei In-Kontext-Beziehungen Dieses Beispiel veranschaulicht die Konflikte, die entstehen können, wenn eine Baugruppe Unterbaugruppen enthält, bei denen eine Komponente mit einer einzelnen Konfiguration durch eine In-Kontext-Beziehung zu einer Komponente mit mehreren Konfigurationen gesteuert wird. In Baugruppe1: Die rote Komponente verfügt über zwei Konfigurationen: 50mm und 100mm. Baugruppe1 hat zwei Konfigurationen: 50mm und 100mm. Sie erstellen in der Konfiguration 50mm von Baugruppe1 die gelbe Komponente mit In-Kontext-Beziehungen zur roten Komponente. Wenn Sie die Konfiguration 100mm der Baugruppe ändern, wird die Größe der gelben Komponente auf der Grundlage der In-Kontext-Beziehung zur roten Komponente geändert. In Baugruppe2: Sie fügen zwei referenzierte Kopien der Unterbaugruppe Baugruppe1 (50mm) hinzu. Sie ändern eine referenzierte Kopie von Baugruppe1 auf die Konfiguration 100mm. Problem: Da die gelbe Komponente über nur eine Konfiguration verfügt, kann sie nur eine Größe annehmen. Lösung: Erstellen Sie eine weitere Konfiguration der gelben Komponente, und stellen Sie die gelbe Komponente in einer referenzierten Kopie der Unterbaugruppe auf diese Konfiguration ein. Klicken Sie Reparieren in Leistungsbewertung, um der gelben Komponente eine abgeleitete Konfiguration hinzuzufügen. Übergeordnetes ThemaLeistungsbewertung – Leistung beim Modellneuaufbau Konfigurationen und In-Kontext-Komponenten