Verformen eines Modells mit der Option Punkt

Sie können verschiedene Optionen zum Verformen von Punkten miteinander kombinieren, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen. Die Beispiele in diesem Thema behandeln nur einige der verfügbaren Optionen.

Einzelheiten über die Interaktion zwischen den Optionen und über zu verformende Modelle finden Sie unter Verformung – Optionen für "Punkt".
Eine Punktverformung, die sich auf einen kleinen Bereich auswirkt, wird mit den Standardeinstellungen für die Bildqualität möglicherweise nicht angezeigt. Um die Bildqualität zu erhöhen, klicken Sie auf Extras > Optionen > Dokumenteigenschaften > Bildqualität . Verschieben Sie den Schieberegler Auflösung von Verdeckte Kanten ausgeblendet/sichtbar in schattierter und Entwurfsqualität nach rechts, oder wählen Sie Kantenlänge optimieren aus.

Verformen eines Modells mit der Option Punkt:

  1. Klicken Sie auf der Features-Symbolleiste auf Verformen TOOL_DEFORM_FEATURES.GIF, oder wählen Sie Einfügen > Features > Verformen aus.
  2. Wählen Sie im PropertyManager unter Typ der Verformung die Option Punkt aus.
  3. Wählen Sie unter Verformungspunkt eines dieser Elemente im Grafikbereich für Verformungspunkt select_edge_faces_vertex.png aus:
    • Punkt auf einer Fläche oder Ebene
    • Punkt auf einer Kante
    • Eckpunkt
    • Punkt im Raum
    Beispiele für Auswahlen unter Verformungspunkt:
    Punkt auf Fläche oder Ebene
    Erstes Teil

    Ein Punkt auf einer Fläche bietet eine einfache Methode, um schnell Änderungen an komplexen Modellen vornehmen zu können.

    Ein Punkt auf einer Fläche ist hilfreich, um mehrere Konstruktionsiterationen durchzuführen und an Modellen komplexe Feature-Änderungen vorzunehmen.

    faucet_handle_face_pt.gif

    Wählen Sie einen Punkt auf einer Fläche oder Ebene aus. Die Entformungsrichtung ist normal zur Fläche.

    faucet_handle_face_pt_2.gif

    Ergebnis einer Punkt-auf-Fläche-Verformung

    Achten Sie auf den Grad der Änderung, der anhand einer Verformungsoperation des Typs Punkt erzielt werden kann.

    faucet_handle_face_pt_3.gif

    Punkt auf Kante
    Erstes Teil

    Bei Verwendung eines Punkts auf einer Kante kann für eine Verformung eine voraussagbarere Verschiebung und Position erzielt werden.

    base_edge_1.gif

    Wählen Sie einen Punkt auf einer Kante aus. Die Entformungsrichtung wird als Mittelwert der Normale der beiden angrenzenden Flächen berechnet.

    Wenn Sie den Punkt entlang der Kante verschieben, wird die Mitte der Verformung gleichermaßen verschoben.

    base_edge_2.gif

    Ergebnis einer Punkt-auf-Kante-Verformung

    Mit einer Punkt-auf-Kante-Verformung lassen sich an jedem Modell komplexe und schnelle Konstruktionsänderungen vornehmen.

    base_edge_3.gif

    Punkt auf Eckpunkt
    Erstes Teil

    Mit einem Punkt auf einem Eckpunkt ist die exakte Positionierung der Verformung möglich, wenn die Normale auf aneinandergrenzende Flächen die gewünschte Entformungsrichtung ist.

    phone_vertex_1.gif

    Wählen Sie einen Eckpunkt aus. In diesem Beispiel wird der Eckpunkt einer Verstärkungsrippe verwendet.

    Die Entformungsrichtung ist ein Mittelwert der Normalen auf alle aneinandergrenzenden Flächen.

    phone_vertex_2.gif

    Ergebnis einer Punkt-auf-Eckpunkt-Verformung

    phone_vertex_3.gif

    Punkt im Raum
    Wählen Sie für Verformungspunkt select_edge_faces_vertex.png einen Punkt im Raum aus, und wählen Sie für Verformungsrichtung eine der folgenden Optionen aus:
    • Kante
    • Skizzenlinie
    • zwei Punkte oder Eckpunkte
    • plane
    • planare Fläche

    (Punkt im Raum und Skizzenlinie für angezeigte Richtung)

    pt_in_spc_1.gif

    Vorschau der Verformung mit Punkt im Raum

    Die Richtung wird in diesem Fall durch die Skizzenlinie angegeben.

    Wenn sich der ausgewählte Punkt auf einer Ebene befindet, ist die Entformungsrichtung normal auf die Ebene.

    pt_in_spc_2.gif

    Ergebnis der Verformung mit einem Punkt im Raum

    pt_in_spc_3.gif

  4. Wenn Sie einen Punkt im Raum als den Verformungspunkt select_edge_faces_vertex.png verwenden, wählen Sie eine lineare Kante, zwei Punkte oder Eckpunkte, eine planare Fläche oder eine Ebene als Verformungsrichtung aus.
    Bei einem Punkt auf einer Fläche, einer Kante oder einem Eckpunkt müssen Sie nur eine Verformungsrichtung auswählen, um eine andere als die Standardrichtung zu verwenden. Falls nötig, klicken Sie auf Verformungsrichtung umkehren PM_reverse_direction.gif.
  5. Legen Sie im Feld Verformungsabstand PM_deform_deform_distance.gif einen Wert fest.
  6. Führen Sie unter Bereich verformen folgende Schritte aus:
    1. Legen Sie im Feld Verformungsradius PM_deform_deform_radius.gif einen Wert fest. Anhand dieses Radiuswerts wird um den ausgewählten Punkt herum eine Kugelform beschrieben.

      Punktverformung, bei der deutlich wird, auf welche Weise der Wert für Verformungsradius PM_deform_deform_radius.gif um den Punkt herum die Form beeinflusst.

      Die theoretische Kugel (roter Pfeil) stellt den Wert des Verformungsradius PM_deform_deform_radius.gif dar.

      pt def - def dist ex.gif

    2. Wählen Sie Bereich verformen aus, um die Verformung auf den Bereich zu beschränken, der vom Umfang der ausgewählten Fläche umschlossen wird.
      Wenn Sie einen Punkt auf einer Fläche auswählen und Bereich verformen auswählen, beschränken Sie standardmäßig die Verformung auf den Bereich, der vom Umfang der ausgewählten Fläche umschlossen wird. Wenn Sie einen Punkt auf einer Kante, einem Eckpunkt oder einen Punkt im Raum auswählen, hat Bereich verformen keinen direkten Einfluss auf die Verformung.

      Wenn Bereich verformen ausgewählt ist, können Sie auch Weitere Flächen, die verformt werden sollen Fixierte Kurven/Kanten/Flächen und beliebige PM_deform_fixed-edges-curves-faces.gif PM_face.gif auswählen.

      Beispiel für die Auswirkungen von Bereich verformen auf die Verformung:

      Erstes Teil

      def_reg_checkbox_init.gif

      Bereich verformen deaktiviert

      def_reg_checkbox_cleared.gif

      Ergebnis, wenn Bereich verformen deaktiviert ist

      Wenn Sie einen Punkt auf einer Fläche verwenden, hat das Deaktivieren bzw. Aktivieren von Bereich verformen Auswirkungen auf die Verformung.

      def_reg_checkbox_clrd_fin.gif

      Verformung unter Verwendung desselben Punkts und aktivierter Option Bereich verformen.

      def_reg_checked.gif

      Wenn Sie eine Kante oder einen Eckpunkt auswählen, hat das Deaktivieren bzw. Aktivieren von Bereich verformen keine Auswirkungen auf die Verformung.

      Die Vorschau (Kante ausgewählt) ist identisch, unabhängig davon, ob Bereich verformen aktiviert oder deaktiviert ist.

      def_reg_checkbox_edge_checked.gif

    3. Wählen Sie Zu verformende Körper Schaltfläche solid_bodies.png.
      Diese Option ist hilfreich, um Änderungen an Mehrkörper-Teilen vorzunehmen. Verwenden Sie zum Beispiel Zu verformende Körper Schaltfläche solid_bodies.png, wenn eine Symmetrie unter allen betroffenen Körpern erforderlich ist. Wählen Sie je einen Wert für Verformungsabstand PM_deform_deform_distance.gif und Verformungsradius PM_deform_deform_radius.gif aus, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
      pt_multi_body_1.gif
      Erstes Mehrkörper-Teil
      pt_multi_body_2.gif
      Einzelner Körper ausgewählt
      pt_multi_body_3.gif
      Ergebnis der Verformung eines einzelnen Körpers
      pt_multi_body_4.gif
      Alle vier Körper ausgewählt
      pt_multi_body_5.gif
      Ergebnis einer Mehrkörper-Verformung
  7. Nehmen Sie unter Formoptionen folgende Einstellungen vor:
    1. Wählen Sie eine Stufe der Steifheit aus. Die Steifheit bestimmt die Festigkeit der verformten Geometrie, und zwar unabhängig davon, ob sie innerhalb einer Fläche unter Zwangsbedingungen steht (Bereich verformen aktiviert) oder frei ist (Bereich verformen deaktiviert). Die anzuwendende Stufe der Steifheit wird durch die zu erstellende Form vorgegeben.
      In allen Beispielen in Bezug auf die Steifigkeit wird für Verformungsabstand PM_deform_deform_distance.gif der Wert 10, für Verformungsradius PM_deform_deform_radius.gif der Wert 50 und derselbe Punkt auf der Fläche verwendet.
      Bereich verformen aktiviert Bereich verformen deaktiviert
      stiff_min_def_reg_checked.gif stiff_min_def_reg_cleared.gif
      Steifheit - Minimum PM_deform_stiffness_minumum.gif
      stiff_med_def_reg_checked.gif stiff_med_def_reg_cleared.gif
      Steifheit - Mittel PM_deform_stiffness_medium.gif
      stiff_max_def_reg_checked.gif stiff_max_def_reg_cleared.gif
      Steifheit - Maximum PM_deform_stiffness_maximum.gif
    2. Wenn Bereich verformen deaktiviert ist, können Sie optional eine Verformungsachse axis.png auswählen, um die Form der Verformung weiter zu steuern. Die Verformungsachse axis.png wird durch die Auswahl einer linearen Kante, zweier Punkte bzw. Eckpunkte, einer Skizzenlinie, einer planaren Fläche oder einer Ebene definiert. Dadurch wird parallel zur ausgewählten Achse eine dem Biegen ähnliche Verformung erstellt.
      Erstes Teil

      bend 0.gif

      Erstes Teil

      Punktverformung, bei der zwei Eckpunkte (rote Pfeile) als Verformungsachse axis.png ausgewählt sind.

      bend 1.gif

      Ergebnis bei Verwendung von zwei Eckpunkten zur Erstellung einer Achsenlinie

      bend 2.gif

      Punktverformung, bei der eine durch zwei verschiedene Eckpunkte (rote Pfeile) definierte Achsenlinie als Verformungsachse axis.pngverwendet wird.

      bend 3.gif

      Ergebnis bei Verwendung der neuen Achsenlinie

      bend 4.gif

      Punktverformung, bei der eine Ebene (roter Pfeil) als Verformungsachse axis.png.verwendet wird. Die Biegeachse steht senkrecht zur Ebene und ist um den Schwerpunkt der Körper zentriert.

      bend 5.gif

      Ergebnis bei Verwendung einer Ebene für die Achsenlinie

      bend 6.gif

    3. Wenn Bereich verformen aktiviert ist, erzielen Sie durch Deaktivierung von Begrenzung beibehalten folgendes:
      Erstes Teil

      Eine Punkt-im-Raum-Verformung wird verwendet.

      Die Verformungsfläche (roter Pfeil) ist in allen Beispielen identisch.

      add_face_nomaintain_0.gif

      Begrenzung beibehalten deaktiviert

      Nur zusätzliche Flächen aktiviert

      Die obere Fläche ist für Weitere Flächen, die verformt werden sollen ausgewähltPM_face.gif

      add_face_nomaintain_1.gif

      Ergebnis:

      Nur die obere Fläche wird verformt, die Seiten werden prinzipiell ausgetragen, um mit der oberen Fläche zusammenzustoßen.

      add_face_nomaintain_2.gif

      Begrenzung beibehalten aktiviert

      add_face_nomaintain_3.gif

      Ergebnis:

      Nur die obere Fläche ist betroffen. Alle anderen Flächen bleiben unverändert.

      add_face_nomaintain_4.gif

    4. Verschieben Sie den Regler Formgenauigkeit PM_deform_shape accuracy.gif, um die Oberflächenqualität zu bestimmen. Eine Erhöhung der Qualität führt auch zu einer höheren Erfolgsrate des Verformungs-Features. Wenn Sie beispielsweise die Fehlermeldung Geometrie konnte nicht ersetzt werden erhalten, verschieben Sie den Regler nach rechts. Verschieben Sie den Regler nur bei Bedarf, da mit steigender Oberflächengenauigkeit die Leistung abnimmt.
  8. Klicken Sie auf PM_OK.gif.