Hauptbereich
Im Hauptbereich des Workshops für hochauflösende Bilder können Sie Einstellungen anhand von Profilen speichern sowie Bilder hoher Auflösung verwalten.
Kontur (Contour)
In Profilen werden Ihre Einstellungen für die Zukunft gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Profilen für Workshop-Einstellungen.
Hohe Auflösung
Befehlsname |
Beschreibung |
Detailansicht
|
(Verfügbar, wenn Hohe Auflösung aktiviert ist.) Definiert einen Teil Ihrer Szene, der als Bilddatei gespeichert oder als 2D-Bildfeld erfasst werden soll.- Wählen Sie Detailansicht.
Im Viewport wird der Zuschnittsrahmen Bildfläche angezeigt.
- Verschieben oder vergrößern/verkleinern Sie nötigenfalls den Bildbereich.
- Um das Bild auf bestimmte Akteure zu beschränken, wählen Sie einen oder mehrere Akteure aus.
Sind keine Akteure ausgewählt, enthält das Bild alles im Bildbereich.
- Um die Bildauflösung zu ändern, geben Sie den Pixel- oder den Dpi-Wert in der Registerkarte "Hohe Auflösung" an.
- Gehen Sie dann wie folgt vor:
- Um die Bildfläche in einer Datei zu speichern, klicken Sie auf Speichern unter
.
- Um ein 2D-Bildfeld zu erstellen, klicken Sie auf Erstellen
.Anmerkung:
In der Detailansicht kann das Zoomen nicht gesteuert werden. Es ist zwar möglich, die Größe des erstellten Felds zu ändern, aber die Skalierung eines Rasterbilds wirkt sich auf die Bildqualität aus. Um ein 2D-Bildfeld in der Detailansicht mit Zoom-Funktion zu erstellen, müssen Sie den Digger verwenden. Siehe Digger-Befehle
- Um die Bildfläche zu schließen, klicken Sie auf
(rechte obere Ecke der Bildfläche), oder deaktivieren Sie Detailansicht.
|
Erstellen
|
(Bei Auswahl von Detailansicht verfügbar.) Erstellt die Detailansicht und fügt diese in Form eines 2D-Bildfeldes der 3D-Szene hinzu. |
Aktualisieren
|
(Verfügbar, wenn die Detailansicht deaktiviert und im Viewport eine 2D-Bilddetailansicht ausgewählt ist.) Aktualisiert eine oder mehrere Detailansichten durch Änderungen in der 3D-Szene oder durch andere Detailansichtsoptionen. |
Vorschau
|
(Verfügbar, wenn Detailansicht deaktiviert und kein 2D-Bildfeld ausgewählt ist.) Generiert ein JPEG-Vorschaubild mit Ihren aktuellen Workshop-Einstellungen, und zeigt es in der JPEG-Viewer-Anwendung Ihres Computers an. |
Speichern unter
|
Speichert das aktive Viewportfeld (oder einen Teil davon, wenn Detailansicht aktiviert ist) als Rasterbild unter Verwendung der aktuellen Workshop-Einstellungen. Wählen Sie im Dialogfeld "Speichern unter" aus den folgenden Formaten aus:- Bitmap (.bmp)
- JPEG (.jpg, .jpeg, .jpe)
- TIFF (.tif, .tiff)
- PNG (.png)
Wenn Sie BMP-, TIFF- oder PNG-Bilder generieren, während Alphakanal ausgewählt ist, werden Bilder in 32 Bit (24 Bit True Color + 8 Bit Alpha) erstellt. Andernfalls werden Bilder in 24 Bit (True Color) erstellt.
|
Hohe Auflösung
|
Ermöglicht die Erstellung von hochauflösenden Bildern. Legen Sie die Optionen in der Registerkarte Registerkarte Hohe Auflösung fest. Wenn "Hohe Auflösung" deaktiviert ist, wird nur ein Standardbild erstellt. Bei Standardbildern wird die Viewport-Auflösung verwendet. Das ist z. B. beim Kopieren/Einfügen des Bilds in die Zwischenablage der Fall. |
Anti-Aliasing
|
Aktiviert das Anti-Aliasing. Legen Sie die Optionen in der Registerkarte Anti-Aliasing fest. |
Alphakanal
|
Generiert Bilder mit transparenten Hintergründen durch Hinzufügen eines Alphakanals. Alphakanäle vereinfachen die Bilderstellung, vergrößern jedoch die Bilddateien. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Bilder mit 32 Bit (24-Bit-Echtfarbe + 8-Bit-Alpha) gespeichert. Ist diese Option deaktiviert, werden Bilder mit 24 Bit gespeichert. In diesem Beispiel werden Bilder in eine PowerPoint-Folie eingefügt:

|

|
Alphakanal deaktiviert |
Alphakanal aktiviert |
Anmerkungen:
- Diese Option kann auf PNG-, TIFF- und BMP-Bilder angewendet werden. JPEG unterstützt keine Alphakanäle.
- Wenn Bilder generiert werden, während Alphakanal und Anti-Aliasing ausgewählt sind und Hardware-Anti-Aliasing nicht ausgewählt ist, wird das Anti-Aliasing nicht auf 2D-Textfelder angewendet. Siehe Wiedergabe in hoher Qualität/Bei Bedarf.
|

Registerkarte Hohe Auflösung
In der Registerkarte "Hohe Auflösung" können Sie Optionen für Bilder in hoher Auflösung wie Größe und Qualität festlegen.
Anmerkungen:
- Die Option Hohe Auflösung muss aktiviert sein.
- Bilder in höheren Auflösungen führen zu größeren Dateien.
Befehlsname |
Beschreibung |
Pixel
|
Gibt die Höhe und Breite des Ausgabebilds in Pixel an (oder das Detailansichtsbild bei Auswahl von Detailansicht). Um die Bildgröße festzulegen, geben Sie die Werte für zwei der folgenden Optionen an: Pixel, Dpi und Größe (mm). Composer berechnet das dritte Werteset. Wählen Sie unter Auto die berechnete Eigenschaft aus. Ist Dokumentenpapier verwenden ausgewählt, ist die Größe (mm) immer Auto und auf die Papiergröße eingestellt (oder auf die Größe der Detailansicht, wenn Detailansicht ausgewählt ist). Um das Seitenverhältnis des Dokuments für eine korrekte Skalierung der Szene beizubehalten, können Sie nur Breite oder Höhe (nicht beides) angeben, abhängig vom Seitenverhältnis. |
Dpi
|
Gibt die Höhe und Breite des Ausgabebilds (oder des Detailansichtsbilds bei Auswahl von Detailansicht) in Dots per Inch (dpi) an. Dpi bezeichnet die Anzahl der Tintenpunkte auf einer gedruckten Seite oder die Anzahl der Pixel auf einem PC-Bildschirm in einem linearen Raum von einem Zoll. |
Größe (mm)
|
(Verfügbar, wenn Dokumentenpapier verwenden deaktiviert ist.) Gibt die Höhe und Breite des Ausgabebilds in Millimeter an (oder das Detailansichtsbild bei Auswahl von Detailansicht). Ist Dokumentenpapier verwenden ausgewählt, ist die Größe (mm) immer die Papiergröße (oder die Größe des Bildbereichs, wenn Detailansicht ausgewählt ist). |
Seitenverhältnis
|
Gibt an, ob Breite oder Höhe bearbeitbar ist. Der andere Wert wird basierend auf dem Höhen-Breiten-Verhältnis des Papierbereichs (oder dem Höhen-Breiten-Verhältnis des Bildbereichs, wenn Detailansicht ausgewählt ist) berechnet. |
Dokumentenpapier verwenden
|
Definiert die Größe (mm) als die Größe des Papierbereichs des Dokuments (oder die Größe des Bildbereichs, wenn Detailansicht ausgewählt ist). Um einen andere Größe unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses des Papiers anzugeben, deaktivieren Sie diese Option. |
Boden entfernen
|
Entfernt nötigenfalls den Boden im Ausgabebild. |
Weißer Hintergrund
|
Legt einen weißen Hintergrund für das Ausgabebild fest. |
Jpeg-Einstellungen
Beim Generieren von JPEG-Grafiken können Sie die Bildqualität und die Dateigröße bestimmen. Bilder in höherer Qualität führen zu größeren Dateien.
Befehlsname |
Beschreibung |
Qualität
|
Legt die Qualität des Ausgabebilds fest. Durch Verschieben des Schiebereglers können Sie die gewünschte Qualität auswählen. |
Gewünschte Dateigröße (kB)
|
Legt die gewünschte Bilddateigröße in Kilobyte (KB) fest. Composer passt die Qualität wie erforderlich an. Um die aktuelle Dateigröße anzuzeigen, müssen Sie auf Berechnen klicken. |
Berechnen
|
Berechnet die Größe der Ausgabedatei in KB. |

Registerkarte Anti-Aliasing
Durch Anti-Aliasing werden die unscharfen Konturen geglättet, um den Eindruck einer höheren Auflösung zu geben. Dabei wird berücksichtigt, wie viel eine ideale Kante die angrenzenden Pixel überlappen sollte.
Befehlsname |
Beschreibung |
Anti-Aliasing
|
beschreibt die Anti-Aliasing-Technik: - Flimmern – Diese Methode ergibt eine höhere Bildqualität, dauert aber gewöhnlich zu lange, um in Echtzeit von Nutzen zu sein. Das Flimmern kann zum Erstellen von Einzelbildern verwendet werden, wenn hohe Qualität erforderlich ist.
- Mehrfachauswahl – Mehrfachauswahl-Anti-Aliasing (MSAA) ist eine Technik, die in der Computergrafik dazu verwendet wird, die Bildqualität zu verbessern.
|
Anzahl der Durchläufe
|
(Verfügbar, wenn Flimmern ausgewählt ist.) Gibt die Anzahl der einzelnen internen Rendervorgänge an, die durchgeführt werden, um den Effekt zu erzielen. Mehr Durchläufe erfordern mehr Zeit, führen aber zu besseren Ergebnissen.
|
Außenradius
|
(Verfügbar, wenn Flimmern ausgewählt ist.) Gibt an, welcher Teil einer Szene scharf angezeigt wird. Je mehr Sie sich vom Brennpunkt entfernen, desto unschärfer wird das Bild. Je höher der Wert, desto höher die Tiefenschärfe.
|

Registerkarte Mehrere
In der Registerkarte Mehrere können Sie mehrere hochauflösende Rasterbilder aus Ihrer Animation, Ihren Ansichten oder beidem erstellen.
Anmerkung:
Die Option Hohe Auflösung muss aktiviert sein.
Befehlsname |
Beschreibung |
Animation
|
Erstellt mehrere Bilder aus einer Animation. Sie können die Bildfrequenz gemäß folgender Optionen festlegen:- Frames zwischen zwei Bildern
- Bilder pro Sekunde
Bilddateien haben die Bezeichnung <filename>_anim <n><type>< bei:- <filename> Dateiname, den Sie durch Klicken auf das Dialogfeld Speichern unter angeben (wenn Sie auf Speichern unter klicken).
- <n> Bildindex basierend auf der Häufigkeit und dem Bereich, die bzw. den Sie angeben. Wenn Sie zum Beispiel 30 Bilder pro Sekunde angeben, beginnend bei 5 Sekunden, lauten die Bildindizes 150, 151 und so weiter.
- <type> Formaterweiterung, die mit Sichern als Typ im Dialogfeld Speichern unter festgelegt wird.
|
Bereich
|
(Verfügbar, wenn Animation ausgewählt ist.) Gibt das zu erfassende Animationssegment an:- Alle – die gesamte Animation
- Auswahl – das ausgewählte Zeitachsensegment

- Sekunden – der angegebene Bereich in Sekunden
|
Marken
|
Erstellt ein Bild pro Marke auf der Zeitachse. |
Meilensteine
|
Erstellt ein Bild pro Meilenstein auf der Zeitachse. |
Ansichten
|
Erstellt Bilder für alle Ansichten (siehe das Ansichtenfeld). Wenn nur Dateien für die aktuelle Ansicht erstellt werden sollen, muss diese Option deaktiviert werden. |
360°-Erfassung
|
Erfasst eine festgelegte Anzahl von Bildern des Modells entlang einer vertikalen Achse, um die eine 360°-Rotation im Uhrzeigersinn durchgeführt wird. Die vertikale Achse bestimmt die Ausrichtung der Kamera. Die vertikale Achse ist die in den Ausschnittseigenschaften definierte (siehe Viewport-Eigenschaften). - Wenn Z als vertikale Achse definiert ist, ist die Rotationsebene XY.
- Wenn Y als vertikale Achse definiert ist, ist die Rotationsebene XZ.
- Wenn X als vertikale Achse definiert ist, ist die Rotationsebene YZ.
Geben Sie im Feld Anzahl Bilder die Anzahl der Bilder ein, die Sie entlang des 360°-Pfads erfassen möchten. |
Vorlage Dateiname
|
(Verfügbar, wenn Marken, Meilensteine, Ansichten oder 360°-Erfassung ausgewählt ist.) Gibt die Benennungskonvention für die Bilddateien an. Sie können für einen gültigen Dateinamen Zeichen und die folgenden Schlüsselwörter, bei denen die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird, angeben:
%filename% |
Der Dateiname, der unter Dateiname im Dialogfeld Speichern unter angegeben wird. |
%viewname% |
Der Name der Ansicht, wie im Ansichtenfeld aufgeführt. Anmerkung:
Gilt nicht für 360°-Erfassung.
|
%markername% |
Der Name der Marke, wie in der Zeitachse und im Markerfeld aufgeführt. Anmerkung:
Gilt nicht für 360°-Erfassung.
|
%index% |
Ein Zähler für die Anzahl der Ansichten, der mit 1 beginnt. Indexwerte müssen für alle erstellten Dateien dieselbe Anzahl an Zeichen aufweisen (1-9, 01-99, 001-999). |
Wenn beispielsweise die Vorlage Dateiname%filename%_%index% ist und Sie Gearbox im Dialogfeld Speichern unter eingeben, sind die daraus resultierenden Dateinamen für ein Dokument mit drei Ansichten: Gearbox_1.*, Gearbox_2.*, Gearbox_3.* (wobei .* die Formaterweiterung ist).Anmerkungen:
- Im Dialogfeld Speichern unter wird bei der Prüfung auf vorhandene Dateinamen nicht die Vorlage Dateiname berücksichtigt. Achten Sie darauf, Dateien nicht unbeabsichtigt zu überschreiben.
- Geben Sie keine Dateinamenserweiterungen in der Vorlage Dateiname an. Erweiterungen werden über Sichern als Typ im Dialogfeld Speichern unter festgelegt.
- Wenn das Feld Vorlage Dateiname keinen %filename% enthält, muss der Dateiname nach wie vor im Dialogfeld Speichern unter angegeben werden, wird aber nicht für die Dateinamen verwendet.
- Wenn Vorlage Dateiname leer ist:
– Aus Marken generierte Dateien heißen %filename%_%markername%. – Aus Meilensteinen generierte Dateien heißen %filename%_view. – Aus Ansichten generierte Dateien heißen %filename%_%viewname%.
|
|