Erweiterte Algorithmen verbinden angrenzende Elemente in den folgenden Fällen automatisch:
- Eine Fläche oder Kante einer Schale berührt einen Volumenkörper.
- Eine Fläche oder Kante einer Schale mit einer anderen Fläche oder Kante einer Schale.
- Eine Fläche eines Volumenkörpers oder einer Schale mit einem Balken, der als Versteifung dient. Der Körper des Balkens sollte die Volumenkörper- oder Schalenfläche berühren.
- Eine Fläche eines Volumenkörpers oder einer Schale mit einer Balkenverbindung.
Blechkörper und -oberflächen können mit Schalen vernetzt werden. Sie können Lasten, Einspannungen, Interaktionen und Verbindungen auf Blechkörper anwenden. Anschließend werden diese automatisch auf die Mittelfläche übertragen. Siehe auch Anwenden von Lasten und Lagern auf Balken.
Um Definitionen von Schalenkanten an Flächenkontakten anzuzeigen oder zu bearbeiten, verwenden Sie die Option Schalenkante suchen – Volumenkörper-/Schalenflächenpaare im PropertyManager Lokale Interaktionen.
Bei angrenzenden Flächen von Blechkomponenten, die mit an Mittelflächen erstellten Schalen vernetzt werden, überträgt das Programm den Verbindungskontakt automatisch auf Mittelflächenschalen.
Diese Einschränkung gilt nur für (a) die Verbindungsformulierung „Knoten zu Oberfläche“ für alle Studien und (b) die Verbindungsformulierung „Oberfläche zu Oberfläche“ für nichtlineare Studien.
In Fällen von Verbindungskontakt zwischen Blechteilen mit anderen Oberflächen (Volumenkörpern oder Schalen) kann der Verbindungsalgorithmus eine Überversteifung aufgrund des Abstandes zwischen dem Netz der mittleren Oberfläche und der Kontaktoberflächengeometrie forcieren. Die Überversteifung des Verbindungskontakts verändert die Berechnung der Starrkörperformen. Das Programm berechnet alle Starrformen (mit Frequenzwerten nahe 0), wenn Sie den Abstand beseitigen, indem Sie das Netz der Blechteile von den Mittelflächen zur Kontaktoberflächengeometrie versetzen.
|
|
Oberflächenkante, die eine Blechfläche berührt
|
Seitenansicht des Netzes (vergrößert) |
|
|
Einander berührende Blechflächen
|
Ansicht der Vernetzung an den Mittelflächen
|
|
|
Volumenkörperfläche, die eine Blechfläche berührt
|
Seitenansicht des Netzes (vergrößert)
|
Bei angrenzenden Strukturbauteilen mit einer Blechfläche wird der Verbindungskontakt ebenfalls automatisch erstellt und auf Mittelflächenschalen übertragen.
|
|
Strukturbauteile, die eine Blechfläche berühren |
Seitenansicht des Netzes (vergrößert)
|
Sie müssen die Verbindung für sich berührende nicht-planare Flächen, die mit Schalenelementen vernetzt sind, manuell definieren. Bei sich berührenden Kanten von Oberflächen mit nicht-planaren Flächen wird die Verbindung jedoch automatisch erzeugt.
|
|
Automatische Erkennung von Kontaktsätzen zwischen Volumenkörpern und Schalenkörpern, die sich an Spline-Oberflächen schneiden Verwenden der Option Schalenkante suchen - Volumenkörper-/Schalenflächenpaare
|
Sich berührende nicht-planare Flächen von Schalen Manuelles Festlegen der Kontaktbedingung „Verbunden“ |
Wenn Balkenverbindungen mit einer benachbarten Fläche eines Volumenkörpers oder einer Schale verbunden werden, wird der tatsächliche Querschnitt des Balkens vernetzt und auf die Volumenkörper- oder Schalenfläche übertragen, wodurch eine genauere Bindungsverbindung erstellt wird.
Während der Vernetzung werden im übertragenen Balkenschnittbereich Elemente erstellt. Die Endbalkenverbindung wird mit allen Elementen innerhalb des übertragenen Schnittbereichs verbunden, wodurch eine realistischere Darstellung der Verbindung geschaffen wird.
|
|
Balken-Platten-Schweißnaht |
Netz des übertragenen Balkenschnittbereichs auf der Platte |
Diese realistischere Formulierung der Balkenverbindung-Plattenverbindung ist derzeit nicht für nicht-lineare Studien verfügbar. Um eine nicht-lineare Studie mit Balkenverbindung-Plattenverbindungen zu lösen, müssen Sie ein neues Netz erstellen. Sie können das vorhandene Netz nicht aus einer statischen Studie in eine nicht-lineare Studie kopieren.