Axissymmetrisch

Verwenden Sie die axisymmetrische Option, wenn die Geometrie, die Materialeigenschaften, Lasten, Einspannungen und Kontaktbedingungen eine Rotationssymmetrie um eine Achse haben. Sie können jeden Querschnitt um die Rotationsachse modellieren. Wenn Sie mehrere Körper verwenden, müssen diese um dieselbe Achse symmetrisch sein.

Wenn Sie orthotrope Materialeigenschaften für die 2D-Schnitte definieren, stellen die X-, Y- und Z-Richtungen die zylindrischen Koordinaten dar. Die Materialeigenschaften sind entlang der Umfangsrichtung dieselben.

Die Abbildung zeigen einen O-Ring, der durch die obere Platte in die Nut gedrückt wird.

Sie können den 2D-Schnitt in Gelb erstellen und Kontaktbedingungen zwischen den äußeren Kanten der oberen Platte, dem O-Ring und der Nut definieren. Sie können die Last auf eine Kante der oberen Platte anwenden und die untere Platte mit einem Lager versehen.

Wenn Sie auf der Schnittebene die X-, Y- und Z-Richtungen als r, y und θ bezeichnen, werden die folgenden Vereinfachungen auf die Simulationsergebnisse angewendet.

Verschiebung uθ = 0, wobei uθ die Verschiebung entlang dem Umfang ist.
Spannung Um Symmetrie um die Y-Achse beizubehalten, τ = 0 und τθy = 0, wobei τ Schubspannungskomponenten darstellt.
Dehnung Um Symmetrie um die Y-Achse beizubehalten, γ = 0 und γθy = 0, wobei γ Schubdehnungskomponenten darstellt.
Beim Anzeigen direktionaler Komponenten von Spannungsergebnissen für Studien mit der Achsensymmetrieoption werden die Spannungen in Bezug auf ein zylindrisches Koordinatensystem berechnet, das durch die Symmetrieachse bestimmt wird.
  • SX: Die normale Belastungskomponente ist die radiale Spannung.
  • SY: Die normale Belastungskomponente ist die tangentiale Spannung.
  • SZ: Die normale Belastungskomponente ist die axiale Spannung.