Sie können ermitteln, ob ein Schraubenverbindungsglied in einer Baugruppe die angewendeten Lasten trägt oder versagt.
Die Software berechnet den Sicherheitsfaktor für Schraubenstärke (SF) auf Basis des kombinierten Lastverhältnisses, dem ein Verbindungsglied standhält, und vergleicht ihn mit dem benutzerdefinierten Sicherheitsfaktor.
Axiallastverhältnis, Ra |
Ra ist der maximale Wert von: - SF * F / (At * S)
- Vorspannkraft / (At * S)
SF
|
Sicherheitsfaktor für Schraubenstärke, der von der Software berechnet wird. SF ist die Unbekannte der kombinierten Lastverhältnisgleichung. Der Sicherheitsfaktor SF wird zweimal berechnet: SF1 wird auf Basis des ersten mit Aufzählungszeichen versehenen Werts des Axiallastverhältnisses Ra und SF2 auf Basis des zweiten Werts von Ra berechnet. -
Wenn (SF1 * F / (At * S)) > (Vorspannkraft / (At * S)) ist, wird der erste Wert von SF1 für das „Pass/No Pass“-Kriterium berücksichtigt.
- Wenn (Vorspannkraft / (At * S)) > (SF1 * F / (At * S)) ist, wird der zweite Wert von SF2 für das „Pass/No Pass“-Kriterium berücksichtigt.
|
V
|
Von der Software berechnete axiale Last
|
At
|
Zugspannungsbereich
|
Vorspannkraft
|
Schrauben-Vorspannkraft
|
S
|
Festigkeitswert oder -grad für das Material des Verbindungsglieds (kann sich je nach Anwendung auf die Fließgrenze oder die Zugfestigkeit beziehen). Der benutzerdefinierte Wert für die Schraubenstärke
|
|
Biegelastverhältnis, Rb |
Rb = SF * D * M / (2 * S * I)
SF
|
Sicherheitsfaktor für Schraubenstärke, der von der Software berechnet wird
|
M
|
Von der Software berechnetes Biegemoment
|
D
|
Nominaler Schaftdurchmesser
|
S
|
Festigkeitswert oder -grad für das Material des Verbindungsglieds (kann sich je nach Anwendung auf die Fließgrenze oder die Zugfestigkeit beziehen). Legen Sie einen Wert für die Schraubenstärke fest.
|
I =0.25*π*r^4
|
Schublastverhältnis, Rs |
Rs = SF * V / (0.5 * At * S)
SF
|
Sicherheitsfaktor für Schraubenstärke, der von der Software berechnet wird
|
V
|
Von der Software berechnete Schublast
|
At
|
Zugspannungsbereich
|
S
|
Festigkeitswert oder -grad für das Material des Verbindungsglieds (kann sich je nach Anwendung auf die Fließgrenze oder die Zugfestigkeit beziehen). Benutzerdefinierter Wert für Schraubenstärke
|
Der Faktor von 0,5 wird auf die Fließgrenze des Materials (oder die maximale Zugfestigkeit) angewendet, um der Schubfestigkeit des Materials Rechnung zu tragen. Die Berechnung des Schublastverhältnisses erfolgt genauer, wenn die Fließgrenze des Materials berücksichtigt wird. Die Berechnung ist eine konservative Schätzung, wenn die Zugfestigkeit des Materials berücksichtigt wird.
|
Kombiniertes Lastverhältnis
|
(Ra + Rb)^2 + Rs ^3 <=1 Die Lösung der Gleichung dritter Ordnung ergibt den unbekannten Sicherheitsfaktor für die Schraubenstärke SF. Es werden nur die positiven Wurzeln oder der SF berücksichtigt.
|
"Pass/No Pass"-Sicherheitsprüfung
„Pass“-Kriterium für Schraubenverbindungsglied |
Berechneter Sicherheitsfaktor für Schraubenstärke SF > Benutzerdefinierter Sicherheitsfaktor |
„No Pass“-Kriterium für Schraubenverbindungsglied |
Berechneter Sicherheitsfaktor für Schraubenstärke SF < Benutzerdefinierter Sicherheitsfaktor |
Die "Pass/No-Pass"-Prüfung ist für lineare und nicht-lineare Studien verfügbar. Bei nicht-linearen Studien zeigt die Software den "Pass/No Pass"-Status aller Stift- und Schrauben-Verbindungsglieder für jeden Lösungsschritt an.