Polylinien bearbeiten
Verwenden Sie den Befehl PolylinieBearbeiten, um Polylinien, Polylinien-Scheitelpunkte und 3D-Polygonnetze zu modifizieren durch
- Öffnen einer geschlossenen Polylinie oder Schließen einer offenen Polylinie;
- Verbinden einer Polylinie mit anderen Zeichnungselementen wie Linien, Bögen oder anderen Polylinien;
- Veränderung der Breite der gesamten Polylinie;
- Veränderung der Scheitelpunkte (Vertices) einzelner Polyliniensegmente.
Sie können verschiedene Bearbeitungsschritte einer oder mehrerer Polylinien mit einem einzelnen Befehlsaufruf von PolylinieBearbeiten ausführen. Falls Sie der Polylinien-Bearbeitung dann anschließend ein Rückgängig folgen lassen, werden alle Bearbeitungsschritte des vorherigen Befehls zurückgenommen.
So ändern Sie Polylinien:
- Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
- Klicken Sie Startseite > Ändern > Polylinie bearbeiten im Menüband.
- Klicken Sie Ändern > Element > Polylinie im Menü.
- Geben Sie PolylinieBearbeiten ein.
- Selektieren Sie im Grafikbereich eine Polylinie oder wählen Sie die Option Mehrfach, um mehrere Polylinien zu selektieren, und drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn es sich bei dem selektierten Zeichnungselement nicht um eine Polylinie, sondern zum Beispiel um eine Linie oder einen Bogen handelt, können Sie das Element in eine Polylinie umwandeln. Sie können diese Methode auch nutzen, um eine Serie von individuellen, aber verbundenen Linien, Bögen und Polylinien in eine einzige Polylinie umzuwandeln. Mit einer einzigen Befehlsausführung können Sie erst eine Linie oder einen Bogen in eine Polylinie umwandeln und anschließend mit der Option Verbinden diese Polylinie mit einer anderen Polylinie oder anderen Zeichnungselementen zu einer Polylinie vereinen.
- Wählen Sie eine Option:
-
Schließen / Öffnen: Ist die gewählte Polylinie geöffnet wird die Option Schließen angezeigt, wenn sie geschlossen ist, wird die Option Öffnen angezeigt. Wählen Sie die Option Schließen um den Start- und den Endpunkt der Polylinie mit einem geraden Polyliniensegment zu verbinden. Als Breite des Segmentes wird die Breite im Endpunkt der existierenden Polylinie genommen. Wählen Sie die Option Öffnen um das letzte Segment der Polylinie (wieder) zu entfernen.
- Begradigen: Wandelt Bogensegmente in gerade Segmente um oder macht eine vorherige Kurvenanpassung der Polylinie mit den Optionen Anpassen oder Spline wieder rückgängig.
- Vertex bearbeiten: Ermöglicht den markierten Scheitelpunkt der Polylinie mit speziellen Optionen zu bearbeiten. Sie können auch Elementegriffe z.B. zum Verschieben von Scheitelpunkten verwenden. Wenn Sie mehrere Polylinien gleichzeitig zu bearbeiten, weil Sie beim Start des Befehls die Option Mehrfach gewählt haben, steht die Option Vertex bearbeiten nicht zur Verfügung.
- Eckpunkt beim Mittelpunkt hinzufügen. Fügt einen zusätzlichen Scheitelpunkt im mittigen Punkt des nächsten Segmentes ein.
- In Bogen umwandeln / In Linie umwandeln. Wandelt das nächste Polyliniensegment in einen Bogen um, wenn es ein lineares Segment ist, oder in eine Linie um, wenn es ein gekrümmtes Segment ist. Wenn Sie ein lineares Segment in ein Bogensegment umwandeln, spezifizieren Sie einen Punkt durch den der Bogen verlaufen soll.
- Einfügen: Fügt der Polylinie einen neuen Scheitelpunkt hinzu. Spezifizieren Sie die Position des Vertex im Grafikbereich.
- Verschieben: Schiebt den aktuellen Vertex an die spezifizierte Position.
- Weiter: Schreitet mit der Markierung zum nächsten Scheitelpunkt zurück und macht diesen zum aktuell aktiven bei der Bearbeitung.
- Zurück: Kehrt mit der Markierung zum vorherigen Scheitelpunkt zurück und macht diesen zum aktuell aktiven bei der Bearbeitung.
- Neuaufbau: Baut die Anzeige der Polylinie neu auf.
- Trennen: Teilt die Polylinie, vergleichbar mit der Anwendung des Befehls Trennen.
- Begradigen: Löscht den aktuellen Scheitelpunkt.
- Tangential: Definiert eine Tangentenrichtung für den Vertex, wenn Sie die Option Anpassen während des Bearbeitens der Polylinie verwenden.
- Breite: Bestimmt die Start- und Endbreite für das Polyliniensegment, das an dem aktuellen Vertex beginnt. Verwenden Sie die Option Neuaufbau, um die Auswirkungen unmittelbar zu visualisieren.
- Exit: Beendet den Modus Vertex bearbeiten.
- Anpassen: Wandelt die Polylinie in eine geglättete Kurve um, bei der die Kurve jedes benachbarte Paar von Scheitelpunkten verbindet. Anders als bei der Option Spline verläuft die Kurve durch alle Vertices der Polylinie.
- Verbinden: Vereint Linien, Bögen und andere Polylinien mit der selektierten Polylinie. Die Polylinie, die bearbeitet wird, und das andere Zeichnungselement müssen sich exakt in einem Endpunkt treffen.
Wenn Sie ursprünglich die Option Mehrfach angegeben haben, geben Sie die Abstandstoleranz an, um Polylinien zu verbinden, die sich nicht berühren. Verwenden Sie die Unteroption Verbindungstyp, um anzugeben, wie die Lücke geschlossen wird:
- Erweitern: Erweitert oder trimmt die Polyliniensegmente zu den nächstgelegenen Endpunkten, die innerhalb der Abstandstoleranz liegen.
- Hinzufügen: Fügt ein gerades Segment zwischen den beiden nächstgelegenen Endpunkten hinzu, die innerhalb der Abstandstoleranz liegen.
- Beide: Verlängert oder trimmt die Polyliniensegmente, wenn möglich. Fügt andernfalls ein gerades Segment zwischen den beiden nächstgelegenen Endpunkten hinzu.
- Liniengenerierung: Bestimmt für Polylinien mit Strichpunkt-Linienarten, ob das Muster durchlaufend über die gesamte Polylinie oder auf jedes Segment einzeln angewendet werden soll. Geben Sie Nein an, damit jedes Segment in einem Scheitelpunkt mit einem Strich beginnt und endet. Geben Sie Ja an, damit die Strichpunkt-Linie mit einem fortlaufendes Muster über alle Scheitelpunkte der Polylinie hinweg verläuft.
- Umkehren. Kehrt die Richtung der Polylinie um. Der Endpunkt wird dann zum Startpunkt, der zweitletzte Scheitelpunkt zum zweiten Scheitelpunkt usw.
- Spline: Wandelt die Polylinie in eine Kurve unter Benutzung der Vertices als Kontrollpunkte um. Anders als bei der Option Anpassen verläuft die Kurve nicht durch die Vertices. Hinweis: Derart erzeugte Splines sind keine echten Splines im mathematischen Sinne. Verwenden Sie den Befehl Spline, um echte Splines zu erzeugen.
- Verjüngen. Verjüngt die Breite der Polylinie vom Startpunkt zum Endpunkt. Spezifizieren Sie die Breite am Startpunkt und anschließend die Breite am Endpunkt der Polylinie an.
- Rückgängig: Macht die Ausführung der vorherigen Option rückgängig ohne dass die Befehlsausführung verlassen werden muss.
- Breite: Gibt der Polylinie gleichmäßig über alle Segmente die spezifizierte Breite, einschließlich solchen Polylinien, die mit unterschiedlichen Start- und Endbreiten versehen sind.
- Beenden: Beendet die Ausführung des Befehls.
Sie können Polylinien mit dem Befehl Abrunden abrunden und mit den Befehl Abfasen fasen.
Befehl: PolylinieBearbeiten
Menüband: Startseite > Ändern > PolyLine bearbeiten
Menü: Ändern > Element > Polylinie