Zufällige Vibration

Das Dialogfeld Zufällige Vibrationsoptionen legt die Optionen für die zufällige Vibrationsstudie fest.

Einheiten Legt die Einheit für die Frequenz fest. Zur Wahl stehen Zyklen/sek (Hz) und Rad/s.
Unterer Grenzwert Definiert die Untergrenze der Erregungsfrequenz, die in der Lösung berücksichtigt werden soll (Standard ist 1.0E-11).
Oberer Grenzwert Definiert die Obergrenze der Erregungsfrequenz, die in der Lösung berücksichtigt werden soll (Standard ist 1.0E+5).
Anzahl der Frequenzpunkte Definiert die Anzahl der Lösungsfrequenzpunkte, die zwischen zwei benachbarten Eigenfrequenzen ausgewählt werden sollen. Die Grenze für die Gesamtanzahl der Lösungsschritte beträgt 10000.
Korrelation Definiert die Korrelation zwischen Lasten (einschließlich Basiserregung). Wenn die Erregungen in Korrelation stehen, werden die kreuzspektralen Dichtebedingungen in die Analyse mit einbezogen.

Vollständig korreliert.

Alle Lasten sind vollständig korreliert.

Vollständig unkorreliert.

Alle Lasten sind vollständig unkorreliert.

Partiell korreliert.

Der Grad der Korrelation basiert auf dem Verhältnis zwischen dem räumlichen Abstand Rij der Knoten i und j und dem benutzerdefinierten RMIN (Innenradius) und RMAX (Außenradius).

  • Einheiten. Legt die Einheiten für den Radius fest.
  • Innenradius. Definiert den Innenradius (RMIN), der den Grad der Korrelation bestimmt.
  • Außenradius. Definiert den Außenradius (RMAX, der den Grad der Korrelation bestimmt.

Partielle Korrelation wird für Kraft- und Druckerregungen verwendet.