Die Erregung an zwei Knoten kann vollständig korreliert, vollständig unkorreliert oder partiell korreliert sein.
Die partielle Korrelation basiert auf dem räumlichen Abstand Rij zwischen zwei Knoten. In Abhängigkeit von der Beziehung zwischen den benutzerdefinierten Parametern RMIN, RMAX und Rij gilt Folgendes:
Vollständig korreliert |
Abstand Rij ist kleiner als der benutzerdefinierte Wert RMIN ( Rij < RMIN). |
Vollständig unkorreliert |
Abstand Rij ist größer als der benutzerdefinierte Wert RMAX ( Rij > RMAX). |
Partiell korreliert |
Abstand Rij liegt zwischen den benutzerdefinierten Werten RMIN und RMAX (RMIN < Rij < RMAX). Der Grad der Korrelation ist konstant für RMIN kleiner oder gleich Rij und nimmt für das Intervall RMAX - RMIN linear ab. |
Die oben beschriebenen Bedingungen sind in der Abbildung dargestellt.
Die Abbildung zeigt Folgendes:
- Knoten 1 und 2 sind vollständig korreliert.
- Knoten 1 und 4 sind vollständig unkorreliert.
- Knoten 1 und 3 sind partiell korreliert.
Die Auswirkung des Knotenabstands auf die Kreuzkorrelationskomponenten (nicht-diagonale Komponenten) im Bereich der PSD-Erregungsmatrix, der sich auf zwei Knoten (i) und (j) bezieht, wird mit folgender Gleichung wiedergegeben:
(Gl. 1)
wobei:

(Gl. 2)